Private Personen
Coaching
Rette das Ziel, triff daneben“ (Stanisvaw Lec)
Gehen Sie neue Wege, um neue Ressourcen zu entdecken und das gesteckte Ziel zu erreichen. Coaching ist eine punktgenaue kurzfristige Begleitung zu einem definierten Ziel. Ihre eigenen Ressourcen hierfür sind Ihnen vielleicht noch unbekannt oder unbewusst, aber schlummern schon in Ihnen. Seien Sie gespannt auf das, was Sie entdecken und leisten können.
Oftmals weiß man um die eigenen Hindernisse, die vor dem eigenen Ziel stehen. Man betrachtet sie und will hindurch, doch man bleibt stehen ohne die eigenen Ressourcen zu erkennen. Sehen Sie sich sowohl diese Hindernisse als auch Ihre Ressourcen neu an. Entwickeln Sie im Rahmen des Coachings alternative Strategien, Methoden, Haltungen und Sichtweisen auf dem Weg zu Ihrem definierten Ziel. Und erreichen Sie es!
Coaching soll beflügeln, Spaß machen und motivieren, an sich und den Perspektiven zu arbeiten.
Systemische Familientherapie
Jede Familie hat ihre eigenen, oft nicht ausgesprochenen „Spielregeln“, nach denen die Mitglieder miteinander leben und umgehen. Mit Veränderungen kann die Familie in der Regel flexibel umgehen. Wird die innerfamiliäre Ausgeglichenheit jedoch gestört, führt dies zu Irritationen, Krisen oder Handlungen, von denen entweder nur ein Familienmitglied oder das gesamte Familiensystem betroffen sind.
Eine Veränderung der Perspektiven stärkt die Autonomie und den Selbstwert jedes Familienmitgliedes und festigt den Zusammenhalt. Kommunikation und Austausch untereinander werden verbessert. Die schwierigen und problematischen Verhaltensweisen und Beziehungsmuster können dauerhaft verändert werden.
Die Therapie kann mit der gesamten Familie oder einigen Familienmitgliedern erfolgen.
Paartherapie
Ich liebe Dich – Ich mich auch!
Heute soll der Partner alles auf einmal bieten. Verständnis, Treue, Akzeptanz, Spaß, Freiräume, Halt. Eine „zufriedene“ Beziehung ist daher kein Geschenk, sondern zeitweise Arbeit, bei der Unterstützung durch außenstehende Dritte sinnvoll sein kann.
Krisen sind eine Möglichkeit sich selber neu zu entdecken, Hindernisse können Herausforderungen sein, Hoffnungs- und Ratlosigkeit können Motivator sein, neue Ressourcen zu entdecken und sein Gegenüber mit einzubeziehen.
Paartherapie begleitet dabei, die Beziehung aus der Perspektive des Partners zu sehen, sich in ihn hinein zu fühlen, den Blick wieder auf gemeinsame Träume, Ideen und Fantasien zu richten. Enttäuschungen und Ängste können angesprochen werden, Missverständnisse und Vorurteile ausgeräumt werden, eigene Wünsche angesprochen werden. Neue Haltungen und Sichtweisen werden entwickelt und schwierige, krisenhafte Phasen überwunden. Bekannte Kommunikationsmuster und Rituale werden hinterfragt und führen so zu dauerhaften Veränderungen im gegenseitigen Umgang miteinander.
Hypnosystemische Therapie
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen es in sich selbst zu entdecken.“
(Galileo Galilei)
Hypnose
…ein Wort, das unterschiedliche Reaktionen auslöst. In Gesprächen begegnet mir Skepsis, Neugier, Angst und Interesse.
Die Hypnosystemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Modell, das Methoden ericksonscher Hypnotherapie in systemische Therapieansätze integriert Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, in dem der Hypnotisierte seine ganze Aufmerksamkeit nur auf den Hypnotiseur und sich richtet. Hypnose ist kein Schlaf und auch keine Bewusstlosigkeit. Hypnose ist ein Zustand, in dem das Bewusstsein des Hypnotisierten eingeschränkt wird, aber immer noch vorhanden ist.
In diesem Zustand der hypnotischen Trance herrscht eine stark erhöhte Suggestibilität, welche für die Hypnose verwendet wird. Der Hypnotiseur arbeitet mit Metaphern, Bildern, Geschichten und leitet den Hypnotisierten so auf seinem Weg an. Hierbei ist wichtig festzuhalten, dass man den Hypnotisierten nicht gegen seinen Willen beeinflussen kann, wie es Hypnoseshows aus den 80ern gerne vermitteln.
Wer kennt die Situation nicht, wo man „gedankenverloren“ aus dem Fenster blickt oder beim Spaziergang den Blick immer mehr einengt, fokussiert und durch das gleichbleibende Tempo und die wiederkehrenden Bewegungen in einen entspannten Zustand wechselt, abgeschottet vom Rest der Welt. Nichts anderes ist Hypnose, eine Trance, in der das Bewusste stark fokussiert und dadurch einen Zugang zum Unbewussten öffnet.
Das Unbewusste, klingt für den Außenstehenden wie das Alien in unserem Körper. Tatsächlich aber ist es die Instanz, die dem Bewusstsein vorgeschaltet ist. Im Unbewussten liegen Ressourcen, Haltungen, Erkenntnisse, die weder durch visuelle Reize noch durch rationale Überlegungen beeinflusst werden. Das Unbewusste weiß um die „Lösungen“ und die Wege der Be- und Verarbeitung von belastenden Symptomen oder Verhaltensweisen. Durch Hypnose wird diese Ressource „greifbar“. Das Verhältnis zwischen Hypnotiseur und Klient ist hierbei entscheidend über den Verlauf der Hypnose. Ein guter Rapport ist notwendig, um sich auf die Hypnose und die Suggestionen einlassen und sein Unbewusstes nutzbar machen zu können.
Hypnose kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Ob zur Entspannung, im Coaching, zur Verbesserung von Eigenschaften, Linderung von Ängsten, psychosomatische Erkrankungen, Rauchentwöhnung, Kinderwunsch, Leistungssteigerung und in vielen anderen Bereichen.
Supervision
„Blicke erweitern“
Supervision ist ein Beratungskonzept, mit dessen Hilfe Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen ihre berufsbezogenen Handlungen und Strukturen reflektieren und optimieren. Kommunikationsstrukturen werden hinterfragt, Rollen offengelegt und beschrieben. Bei der Supervision geht es darum, Anstoß zu bekommen, sich selber neu zu betrachten, das Team in seiner Struktur zu hinterfragen, Organisationen neu zu verstehen.
Sporthypnose
100% Volle Leistung! Der Schlüssel? Sporthypnose.
Wie kann Hypnose den aktiven Sportler beim erreichen seiner Ziele unterstützen? Der Schlüssel zum Erfolg ist eigentlich ganz einfach: mit Hypnose gelingt der direkte Zugriff auf das Unterbewusstsein. Im Unterbewusstsein schlummern alle unsere Ressourcen. Bewegungsabläufe werden konditioniert und gespeichert. Dies ermöglicht ein schnelles Abrufen von Bewegungsabläufen, aber auch das Aufrechterhalten einer optimalen Anspannung, sowohl mental als auch körperlich, um im sportlichen Kontext immer fokussiert und hoch motiviert zu sein.
Es ist sowohl für den Amateursportler, als auch für den Profi eine tolle Möglichkeit die eigene Leistung auszubauen und sich in einen absolut selbstsicheren und überzeugenden Zustand zu versetzten. Man spricht hier auch vom „Flow“ den man erreicht. Einen Zustand der „optimalen Anspannung/Entspannung“. Ein innerer Zustand der Motivation und Fokus verinnerlicht, dabei aber nicht über das Ziel hinausschießt. Denn eine Übermotivation führt wiederum zu unkontrollierten Bewegungsabläufen die dem eigenen sportlichen Ziel entgegenwirkt.
Raucherentwöhnung
Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung in 5 Sitzungen
Viele Raucher versuchen über das Bewusstsein mit dem Rauchen aufzuhören. Sie fragen Freunde wie man es schaffen kann, sie lesen ein Buch oder sie nehmen sich vor, nach Silvester mit dem Rauchen aufzuhören. Sie versuchen das Problem kognitiv, also bewusst zu lösen.
Bewusst wissen sie aber auch, dass Rauchen schädlich, sogar tödlich sein kann, aber trotz dieses Wissens funktioniert die Umsetzung nicht, sondern der Griff zur Kippe bleibt als Verhalten bestehen. Die Wut auf sich selber wächst vielleicht!? Über das Bewusstsein scheint es also nicht zu klappen…
Das Gefühl, das mit dem Rauchen verankert ist, ist in unserem Unterbewusstsein gespeichert, nicht im Bewusstsein. Die im Unterbewusstsein gespeicherten Inhalte und Gefühle zu verändern ist schwer, da sie stark verinnerlicht sind, wie zum Beispiel auch das Fahrradfahren. Haben Sie sich schon mal auf ein Fahrrad gesetzt und überlegt wie das noch geht? Wahrscheinlich nicht. Es ist ein unbewusster Prozess, der automatisch abläuft, ohne dass man darüber nachdenken muss. Beim Rauchen ist es genauso, die Zigarette ist schon angezündet, da merkt man erst, dass man sie in der Hand hält. Der Bewegungsablauf beim Rauchen ist automatisiert, verinnerlicht, im Unterbewusstsein gespeichert.
Warum kann Hypnose helfen?
Weil die Schaltzentrale, um unerwünschte Gewohnheiten zu verändern, weniger das Bewusstsein ist, sondern diese Dinge vielmehr im Unterbewusstsein abgespeichert sind. Denken Sie einfach an den automatischen Griff zur Zigarette, wenn Sie etwas Bestimmtes tun. Die Hypnose verfolgt den Ansatz zur Umprogrammierung und zur Steigerung des Durchhaltevermögens. Im Unterbewusstsein wird mittels Hypnose ein neues System installiert und alte Systeme überarbeitet, so dass das System „Rauchen“ mit all den positiven Assoziationen und Verknüpfungen nicht mehr dominant ist.
Psychotherapie
Wege aus der Sackgasse
Ist die Balance in Ihrem Leben nicht mehr vorhanden, finden Sie keinen Anker in Beziehungen, sind Sie in Ihrem Handeln eingeschränkt oder flüchten Sie von einem Augenblick in den nächsten nach vorne, beeinflusst Sie ein bestimmtes Ereignis? Reaktionen der Psyche hierauf können unterschiedlich sein, bei dem einen entstehen Angstzustände oder zwanghaftes Verhalten und beim nächsten schützt die Depression die eigene Person vor weiteren Schäden. Wieder ein anderer reagiert mit Kompensation, indem er vielleicht mehr isst oder sich in die Sucht rettet.
Psychotherapie kann je nach Notwendigkeit ganz unterschiedlich ansetzen und funktionieren: Perspektiven ändern, neu ordnen, alte Verhaltensmuster überdenken. Entscheidend ist, wann und in welchem Umfang wir mit Problemen konfrontiert wurden, die unsere Bewältigungskompetenz überforderten.
In der systemischen Einzeltherapie betrachten wir gemeinsam, basierend auf Ihren Ressourcen, die Lösungswege und Möglichkeiten aus der aktuellen Situation und erweitern Ihre Bewältigungsstrategien, um Widerstände und Hindernisse zu hinterfragen und nutzbar zu machen.
Systemische Beratung
„Krise ist ein produktiver Zustand, man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“
Veränderungen – Krisen – Wendepunkte – Verluste – Stabilisierung – Prophylaxe
Beratung steht als fachliche Begleitung auf dem Weg der Neuorientierung. Im Rahmen der systemischen Betrachtung steht der Einzelne im direkten Zusammenhang mit den Menschen, die ihn umgeben. Haltungen, Perspektiven, Verhalten, Empfindungen seines Systems beeinflussen sein Handeln.
Bei systemischer Beratung geht es primär um das Stärken der Ressourcen und Kompetenzen des zu beratenden sozialen Systems. Dieses System wird betrachtet und in die Beratung mit einbezogen. Verändert sich ein Teil, verändert sich das Ganze. Bestehende Perspektiven werden hinterfragt und neu entwickelt, um somit Lösungen zu erschaffen.
Krisen werden erfahren als Möglichkeit sich selber neu zu entdecken, Hindernisse als Herausforderungen gesehen, Hoffnungs- und Ratlosigkeit als Motivator neue Ressourcen zu entdecken und sein Gegenüber mit einzubeziehen.